Am Wochenende ist eine lĂ€ngere Autofahrt mit der Familie geplant. Insbesondere der Nachwuchs soll es besonders bequem haben. Die meisten Babys und Kleinkinder schlummern gerne wĂ€hrend der Fahrt. Nicht selten schlafen sie dabei in den unmöglichsten Positionen ein, wie zum Beispiel kopfĂŒber nach vorne geneigt. FĂŒr die körperliche Entwicklung und aus SicherheitsgrĂŒnden ist eine solche Schlafstellung jedoch nicht empfehlenswert. Daher denken viele Eltern ĂŒber die Anschaffung eines Kindersitzes mit Liegefunktion nach. Doch worin unterscheiden sich die Kindersitze mit Schlaffunktion von normalen Modellen und was bedeutet âLiegefunktionâ ĂŒberhaupt? Diese und weitere Fragen klĂ€rt unser heutiger Beitrag.
Was ist ein Kindersitz mit Liegefunktion?
Bei einem Kindersitz mit Liegefunktion bzw. mit Ruheposition handelt es sich um spezielle Kinderautositze, bei denen sich die RĂŒckenlehne bis zu einem gewissen Grad nach hinten verstellen lĂ€sst.
Das Wichtigste in KĂŒrze:
Der hĂ€ufig verwendete Begriff âKindersitz mit Liegefunktionâ kann verwirren und zu FehlschlĂŒssen fĂŒhren. Kindersitze mit einer ganz waagrechten LiegeflĂ€che gibt es nicht. Selbst eine Babyschale ist niemals flach. Vergleichbar ist diese Funktion eher mit der Verstellbarkeit des gewöhnlichen Autositzes. Verschiedene Tests haben ergeben, dass die KrĂ€ftewirkung bei einem Unfall mit Kindersitz in ganz flacher Liegeposition deutlich höher ist. Diese Sitze sind deshalb nicht am Markt erhĂ€ltlich. FĂŒrs Auto zugelassene Babywannen können hiervon ausgeschlossen werden, da sich die Belastung anders verteilt. Osann verwendet deshalb den Begriff "Ruhepositionen", um die Verstellbarkeit ihrer Kindersitze zu beschreiben.
Was ist ein Kindersitz mit Ruheposition?
Interessant: Insbesondere fĂŒr die noch empfindliche WirbelsĂ€ule von Babys ist eine geneigtere RĂŒckenlehne sinnvoll. Da selbst Babyschalen keine ganz flache Liegeposition haben, sollte Mini nicht zu lange in der Babyschale liegen.
Ist ein Kindersitz mit verschiedenen Ruhepositionen sicher?
Kindersitze mĂŒssen auch in ihrer flachsten Position getestet werden, weshalb Kindersitze mit verschiedenen Ruhepositionen ebenfalls sicher sind.
Ăbersicht Ruhepositionen Osann
Die Reboarder von Osann haben rĂŒckwĂ€rtsgerichtet je nach Modell einen Sitzwinkel von 130° bis 145°. Bei Babyschalen kann der Sitzwinkel sogar noch etwas höher sein.
Kindersitze zum Liegen â was gilt fĂŒr welche GröĂe?
Ob und welche Ruheposition sich fĂŒr ein Kind eignet, ist hĂ€ufig abhĂ€ngig vom Alter und von der KörpergröĂe des kleinen Passagiers. Zudem ist die Einbausituation im Auto je nach Sitzmodell ein begrenzender Faktor. Gesetzlich vorgeschrieben ist, dass Kinder bis zu einem Alter von zwölf Jahren oder bis zu einer KörpergröĂe von 150 Zentimetern eine RĂŒckhaltevorrichtung im Fahrzeug benötigten. Zudem mĂŒssen Kinder bis 15 Monaten und einer KörpergröĂe von 76 Zentimetern (i-Size) aus SicherheitsgrĂŒnden nur rĂŒckwĂ€rtsgerichtet transportiert werden. DarĂŒber hinaus werden auch Babyschalen fĂŒr die Kleinsten eingesetzt.
Gibt es Babyschalen mit Liegefunktion?
Es gibt ebenfalls keine Babyschale mit einer komplett flachen Liegefunktion. Ăblicherweise sind Babyschalen so konstruiert, dass Mini darin eine halbsitzende und halbliegende Position einnimmt. FĂŒr eine gute körperliche Entwicklung sollten die tĂ€glichen Nutzungszeiten jedoch nicht zu lang sein und Autofahrten möglichst kurz ausfallen. Eine Alternative können Babywannen mit flacher LiegeflĂ€che sein.
Es gibt Babywannen, die ebenfalls fĂŒr Babys im Auto verwendet werden dĂŒrfen. Diese Wannen liegen dann seitlich auf dem RĂŒcksitz und werden mit Isofix oder dem Drei-Punkt-Gurt fixiert.
Info: AusschlieĂlich Babywannen mit Autositzzulassung sind ganz waagrecht mit einem Winkel von 180°. Diese sind allerdings nur fĂŒr einen kurzen Zeitraum nutzbar. Babys sollten nicht zu lange in der Babyschale liegen.
Mitwachsende Kindersitze lassen sich flexibel einsetzen
Kindersitze orientieren sich nach der KörpergröĂe des Kindes. Im Gegensatz zur alten Norm, bei der es festgelegte Kindersitzgruppen gab, sind die verschiedenen Einteilungen nach i-Size Norm Hersteller spezifisch. Wer nicht bei jedem Wachstumsschub neu kaufen möchte, kann zum mitwachsenden Kindersitz greifen.
Die flexiblen Sitze decken meist mehrere GröĂen ab, zum Beispiel vom Neugeborenen bis vier Jahre oder von ein bis sieben Jahre und lassen sich entsprechend umbauen. Osann hat sogar Modelle im Programm, die von Geburt an bis zwölf Jahre mitwachsen und sich der GröĂe des Kindes nach anpassen lassen. Viele von ihnen stellen mehrere einstellbare Ruhepositionen zur VerfĂŒgung.
Fazit: Sicherheit geht vor âwaagrechter Liegemöglichkeitâ